Erfahren Sie jetzt was Sie über diese neue Gesetzgebung (Digital Service Act - DSA) wissen müssen, wann diese in Kraft tritt, welche Auswirkungen diese auf Online-Dienste haben wird und wie Sie sich vor den rechtlichen Risiken schützen.
In diesem Blog-Beitrag wollen wir Ihnen erklären, wie Sie den Google Tag Manager datenschutzkonform, also mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vereinbar, nutzen können. Außerdem beantworten wir grundlegende Fragen, etwa was das ist, warum sich sein Einsatz und Selfhosting lohnen, und wie das funktioniert.
Google Analytics ist wohl das bekannteste und beliebteste Analyse- und Statistiktool für Websites und Apps, welches Unternehmen zur Verfügung steht. Bei seiner Nutzung gibt es jedoch einige Stolpersteine. In diesem Artikel erklären wir die Funktionsweise, die Probleme und ob es erlaubt ist, Google Analytics ohne Einwilligung einzusetzen.
In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit serverseitigem Tag Manager (auch genannt „Tag Manager Server Side“) und gehen dabei insbesondere auf das dazu verfügbare Produkt von Google ein. Wir wollen unter anderem erklären, was das ist, welche Funktionen ein serverseitiger Tag Manager hat, wie er funktioniert, und inwiefern er sich von klassischen Tag-Managern unterscheiden.
Unternehmen wechseln zunehmend von Third-Party- hin zu First-Party-Daten. Was sind die Gründe dafür? Und wie kann eine Privacy-First-Datenstrategie mit Google Analytics 4 (GA4) und Server-Side-Tagging (SST) aussehen?